Viele Bürger:innen wissen: Mit dem Internet kann man den Kontakt zu nahestehenden Personen halten, sich umfassend informieren, Bankgeschäfte erledigen oder gar seinen Arzt kontaktieren. Doch nicht alle Bürger:innen nutzen die Chancen, die das Internet und die Digitalisierung für sie bereithält. Insbesondere ältere Menschen trauen sich häufig nicht ohne Hilfe in die digitale Welt. Fehlende digitale Kenntnisse sind ein Problem für das soziale Miteinander. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird die digitale Teilhabe immer mehr zur Voraussetzung für soziale Teilhabe. Der Bremer Senat möchte hier unterstützen und fördert in Bremen sowie in Bremerhaven die Vernetzung und Unterstützung von Angeboten, die ältere Menschen beim Weg in die digitale Welt begleiten.
In Bremen und in Bremerhaven gibt es bereits zahlreiche digitale Lernangebote in unterschiedlichen Formaten wie Kurse, Sprechstunden, Treffs oder auch aufsuchender Hilfen. Die verschiedenen Träger haben sich dabei auf unterschiedliche Bedarfe spezialisiert.
Um diese Angebote zu stärken und zu qualifizieren wurden in Bremen sowie in Bremerhaven Netzwerke aufgebaut: Digital-Fit-60+ in der Stadt Bremen sowie das Netzwerk Digitalambulanzen in Bremerhaven.
Beide Netzwerke ermöglichen ein gemeinsames Agieren der Akteur:innen in den Kommunen. So können Bedarfe in den Quartieren passgenau festgestellt und gedeckt werden. Ein Austausch der Akteur:innen ist wichtig, um gemeinsam neue, innovative und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln und nachhaltig zu etablieren und sozialräumliche Lücken zu schließen. Ältere Menschen können so besser in den immer stärker digitalisierten Lebensraum eingebunden werden.
Sie suchen Unterstützung im Umgang mit Smartphone oder Tablet? Sie wollen sich besser im Internet zurechtfinden? Zu Angeboten und Ansprechpersonen ganz in Ihrer Nähe, klicken Sie hier oder kontaktieren Sie die Projektkoordinator:innen.
Oder: Sie nutzen das Internet und Smartphone regelmäßig und würden ältere Menschen hierbei gern unterstützen? Die Angebote sind auf Ihr ehrenamtliches Engagement angewiesen und unterstützen Sie beim Helfen. Die Projektkoordinator:innen freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wenn Sie Angebote zur Digitalbefähigung für Senior:innen haben oder planen, melden Sie sich ebenfalls unter den unten genannten Kontaktdaten. Als Teil des Netzwerks erhalten Sie vielfältige Unterstützung!
Das Netzwerk der Stadt Bremen trägt seit 2025 den Namen „Digital-Fit-60+“ und wird seit 2023 durch den Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA e.V.) – Landesverband Bremen umgesetzt. Das Projekt ist über die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration finanziert und wird durch das Referat Soziale Stadtentwicklung begleitet.
In Bremerhaven ist das „Netzwerk Digitalambulanzen“ die zentrale Anlaufstelle zum Thema. Es wird im Sozialreferat des Magistrats koordiniert.
Entstanden sind die Netzwerke aus einem landesweiten Modellvorhaben, das 2020 ins Leben gerufen wurde unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) im Rahmen des Forschungsfeldes "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE-BMI)" des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat/Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (Regionale Open Government Labore). Seit 2023 wird es auf den kommunalen Ebenen und mit spezifischer Ausrichtung fortgesetzt.
Imke Engelbrecht
Projektkoordination Digital-Fit-60+, Netzwerk Bremen Stadt
Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA) Landesverband Bremen
Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen
T: +49 (0) 152 01 05 65 47
Mail: digital-fit@vska-bremen.de
Internet: www.vska.de/bremen
Dr. Sonja Bastin
Projektbegleitung Digital-Fit-60+, Netzwerk Bremen Stadt
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Referat 34, Soziale Stadtentwicklung und Controlling
Bahnhofsplatz 29, 28195
T: +49 (0) 421 36183624
Mail: sonja.bastin@soziales.bremen.de
Verena Springer
Projektkoordination Netzwerk Digitalambulanzen, Bremerhaven
Magistrat der Stadt Bremerhaven
T: +49 (0) 471 590 36 13
Mobil: 0162 244 01 46
Mail: verena.springer@magistrat.bremerhaven.de
Internet: www.bremerhaven.de