Sie sind hier:

Queerpolitischer Beirat

Die Bremer Bürgerschaft hat in seiner Sitzung vom 25.09.2019 beschlossen einen Queerpolitischen Beirat bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport einzurichten.
Am 21. Februar 2020 fand die konstituierende Sitzung des Beirats statt.

2024 finden die Beiratssitzungen an folgenden Terminen statt:

  • Freitag, 15. März 14:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag, 14. Juni 14:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag, 27. September 14:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 28. November 16:30 – 19:00 Uhr

Aufgabe

Auschnitt aus der Broschüre Regenbogenfamilien

Aufgabe des Beirats ist die inhaltliche Umsetzung des Aktionsplans gegen Homo-, Trans*- und Interphobie des Landes Bremens. Für dies Aufgabe sowie für weitere queerpolitische Vorhaben fungiert er als beratende und unterstützende Instanz und kann darüber hinaus auch Empfehlungen aussprechen.

Mitglieder

Der Beirat setzt sich aus seinen Mitgliedern sowie ständigen Gästen zusammen.
Nicht stimmberechtigte Mitglieder sind je eine Vertreter*in der einzelnen Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) sowie eine von der Stadtgemeinde Bremerhaven benannte Vertretung.

Darüber hinaus sind je eine Vertreter*in folgender Träger stimmberechtigte Mitglieder des Beirats:

  • Rat & Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.
  • Trans Recht e.V.
  • Intergeschlechtliche Menschen e. V.
  • Christopher Street Day (CSD) Bremen + Bremerhaven e.V.
  • Team Behinderte bei Queer Cities e.V.
    belladonna e.V.
  • Queeraspora e.V.
  • queerhandicap e.V.

Ständige Gäste des Beirats sind:

  • Alle Senatsressorts
  • Stadtgemeinde Bremerhaven (Magistrat)
  • Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau
  • pro familia Landesverband
  • Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen
  • LSBTIQ*-Beauftragte der Polizei Bremen
  • Sozialverband Deutschland Landesverband Bremen
  • Arbeitskreis Queer
  • Elterngruppe trans* und nonbinärer Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener in Bremen

Dokumente der Beiratssitzungen

Ansprechperson

Greta Riemann

+49 421 361 83881
+49 421 496 83881
E-Mail